Ein Besuch im Zoo

Klasse 6 war letzten Montag in der Zooschule. Unser Thema war Insekten. Wir haben gelernt, dass Insekten 3 Körperteile und 6 Beine haben. Wir haben verschiedene Insekten beobachtet und durften nachher auch welche auf die Hand nehmen. Danach sind wir noch durch den Zoo gelaufen und haben das kleine Elefantenbaby gesehen.

Sozialtraining mit Dante

Im März hatte die Stufe 1 für drei Tage ein Sozialtraining mit allen Kindern und dem Schulhund Dante gemacht. Die OGS hat das für uns organisiert. Danke schön! Wir haben viele gemeinsame Spiele, bei denen man sich gegenseitig helfen musste, gemacht und darüber gesprochen.

Im Weltraum

  Am 28.03.2025 war der Tag der Raumfahrt. Wir aus den Klassen 4/5 a und 6 haben die riesige Ausstellung besucht. Es gab verschiedene Shows und man konnte in kleinen Work-Shops  einen Roboterhund, VR-Brillen und viele andere Sachen ausprobieren. Das hat viel Spaß gemacht! 

Garten AG im Winter

Wir aus der Garten AG haben uns über Vögel im Winter und ihr Fressverhalten informiert. Danach haben wir eine Futtermischung hergestellt: Kokosfett, Beeren, Nüsse, Haferflocken, Sonnenblumenkerne. Wir haben die Zapfen und Töpfe im Schulgarten aufgehängt.Jetzt wollen wir beobachten, welche Vögel zu den Futterstellen kommen. Wir haben die Zapfen und Töpfe im Schulgarten aufgehängt.Jetzt wollen wir beobachten, welche Vögel zu den Futterstellen kommen.

Nikolausbesuch an der Wilhelm Leyendecker Schule – eine schöne Tradition

Am 6. Dezember war es wieder soweit: Der Nikolaus stattete der WLS seinen alljährlichen Besuch ab. Groß und Klein warteten gespannt und niemand wurde enttäuscht. Mit seinem traditionellen roten Gewand, seinem Stab und seinem großen goldenen Buch zog der Nikolaus durch die Klassen und hatte dabei nicht nur kleine Präsente in Form von Schoko-Nikoläusen im Gepäck, sondern auch liebevolle Worte für jede Schülerin und jeden Schüler. Denn der Nikolaus, der bekanntlich alles weiß, ließ es sich nicht nehmen, persönliche Rückmeldungen zu geben. Er lobte die besonderen Stärken, den Fleiß und die Fortschritte, die seit dem letzten Jahr gemacht wurden. Dabei blieb er aber auch ehrlich: Auch die ein oder andere freundliche Ermahnung durfte nicht fehlen – schließlich gibt es immer Raum für Verbesserung. Besonders schön war zu sehen, wie sehr sich die Schülerinnen und Schüler über den Besuch freuten. Selbst diejenigen, die vielleicht schon ein wenig skeptisch waren, ob sie „nicht zu alt“ für den Nikolaus seien, konnten sich ein Lächeln nicht verkneifen. Mit dieser besonderen Tradition bringt der Nikolaus jedes Jahr ein bisschen Zauber in den Schulalltag und sorgt dafür, dass alle auf das vergangene Jahr zurückblicken – und mit Freude und Motivation ins neue starten. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch im kommenden Jahr!

Von der Raupe zum Schmetterling

Unsere Klasse 4/5 hat ein spannendes Biologieprojekt zum Thema „Wir züchten Distelfalter – von der Raupe zum Schmetterling“ gemacht. Wir haben Raupen ins Klassenzimmer bekommen und konnten täglich beobachten, wie sie fraßen, wuchsen und sich entwickelten. Es war schön zu sehen, wie sie sich in Kokons einhüllten und als Schmetterlinge schlüpften. Dabei lernten wir viel über Raupen und Schmetterlinge, zum Beispiel was sie fressen und wie ihr Körper aussieht. Wir haben auch erfahren, wie unterschiedlich die Entwicklungsschritte sind und welche Veränderungen die Raupen zum Schmetterling durchlaufen. Während des Projekts haben wir darauf geachtet, dass es den Tieren gut ging und sie ausreichend Nahrung und ein sicheres Umfeld hatten. Zum Abschluss ließen wir die Schmetterlinge im Park frei und konnten sie sogar vorsichtig auf die Hand nehmen. Es war ein schöner Moment, die Distelfalter in die Freiheit zu entlassen.

Unser Besuch beim Imker

Am 29.04.24 hat die Klasse 9 einen Imker in Ehrenfeld besucht. Als wir am Vormittag bei der Imkerei ankamen, hat uns Herr Roth begrüßt. Zuerst haben wir etwas über den Körperbau und die Organe einer Biene gelernt. Dann konnten wir alte Waben mit Honig und toten Larven anfassen. Damit wir auch lebende Bienen sehen konnten, durften wir freiwillig auf das Dach der Imkerei gehen. Auf dem Dach standen etwa 10 Bienenstöcke (Häuser der Bienen) mit vielen umherfliegenden Bienen. Zuerst konnten wir viele Fragen zu den Bienen stellen, dann hat uns der Imker eine Wabe aus einem Bienenstock geholt. Wir durften mit dem Finger etwas Honig aus der Wabe nehmen und probieren. Wer sich getraut hat, durfte sogar eine Biene auf die Hand nehmen. Die männlichen Bienen (Drohnen) können nämlich nicht stechen. Zum Abschluss haben wir noch kurz über die Unterschiede von Wespen, Hummeln und Bienen gesprochen und sind dann zurück zur Schule gelaufen. Wenn man sich für Bienen interessiert, ist der Besuch beim Imker eine schöne Erfahrung und wir empfehlen es weiter. Die Klasse 9

Welttag des Buches

Passend zum Welttag des Buches nahm die Klasse 4/5 am 23. April an der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ teil: Frau Fremer – die Inhaberin der Buchhandlung Weyer in Zollstock – freute sich sehr über unseren Besuch. Wir durften in Kleingruppen an verschiedenen Stationen ein Rätsel rundum den Comicroman „Mission Roboter“ lösen. Unsere Teams arbeiteten so gut zusammen, dass wir alle das richtige Lösungswort fanden. Danach schenkte Frau Fremer jedem Kind ein eigenes Buch und gab uns auch ein Exemplar für die Schulbibliothek mit. Danke, Frau Fremer! Das war ein schönes Erlebnis!

Fußballturnier

Die Wilhelm Leyendecker Schule in Zollstock hat am 20.3.2024 ein Fußballturnier veranstaltet. Es gab verschiedene Teams z.B. das Mädchenteam, das sich gut geschlagen hat. Insgesamt gab es vier Teams. Das Finale war ein unentschieden. Es stand am Ende 3:3. Die beiden Teams hießen Gofys und 997, die im Finale sehr spannend gespielt haben. Am Ende hatten wir alle Spaß und eine gute Veranstaltung.Denis und Gino, Kl. 9

15 vor 12 für Menschenwürde

Bei der Kölner Aktion „15 vor 12 für Menschenwürde“ am 21.März 2024 haben die Schülerinnen und Schüler vom Standort Rosenzweigweg mitgemacht. In ihrer Schwimmzeit zeigten sie, wie wichtig es ist, dass die Menschen vielfältig und bunt sind. Dazu gibt es auch einen Beitrag aus Ehrenfeld im Kölner Stadtanzeiger.